Schwimmen lernen

Willkommen auf meinem Schwimmblog! Hier finden Sie alles, um Ihre Schwimmfähigkeiten zu verbessern – egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind. Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Schwimmen lernen wissen sollten.

Der kürzeste Weg vom Fahrradfahrer oder Läufer zum Triathlon

Das Fahrradfahren beherrschen Sie gut und Sie sind ein guter Läufer. Nun haben Sie den Wunsch beim Triathlon zu starten.  Schwimmen zählt aber nicht zu Ihren Stärken? Trotzdem möchten Sie nicht als letzter aus dem Wasser beim Triathlon-Wettkampf heraus kommen?…  Was tun?… Ist es überhaupt möglich in kurzer Zeit diese relativ komplizierte Disziplin zu lernen? Ich sage:  ”Ja!“.  Radfahrer oder Läufer, die mit Triathlon anfangen, sehen beim Schwimmen oft verspannt und holprig aus. Ein richtig aufgebautes Programm, das als Schwerpunkt den korrekten und lockeren Schwimmstil vorsieht, ist entscheidend. Fangen Sie gleich richtig an! Neu lernen ist leichter als umlernen,            Wie packen Sie das an? Sie brauchen unbedingt die  Richtige Reihenfolge der Vorbereitungsübungen:  Links, 2/2, 1/1. Beim Sauerstoffbedarf eine Pause einlegen. Hier sind einige Tipps, wie Sie sowohl die Lage verbessern als auch trainieren können, damit Sie schon bald das Schwimmen zu Ihren Stärken zählen können. Bitte nicht zu viele Hilfsmittel Triathleten übertreiben es oft mit den Hilfsmitteln, statt sich mit ihrem eigenen Körper zu beschäftigen.  Ab und zu sind Hilfsmittel hilfreich,  Klar, ist das Training mit Flossen nicht verkehrt, weil Sie bei manchen Technikübungen Ihren Fokus auf die Arme legen können, aber das kommt vielleicht etwas später. Deshalb sind Hilfsmittel für Triathleten weniger wichtig.. Das sollten Sie alles beachten und nicht zu viel Zeit in unwesentliche Dinge zu investieren. Es ist entscheidend am Anfang einen Trainer oder Trainerin auf Ihrer Seite zu haben. Gerne kann ich Ihnen dabei auch helfen, in der Beschreibung finden Sie einen Link, wie Sie mit mir zusammenarbeiten können.  Sie sollen am Anfang nur selten längere Distanzen mit gleicher Geschwindigkeit und gleicher Technik schwimmen. Langsame gleichmäßige Geschwindigkeit mit nicht optimaler Technik wird Ihre Grundtechnik nur verschlechtern und Ihre Fehler festigen.  Versuchen Sie beim Training mit dem Kopf zu “Arbeiten” und nicht Ihr Trainingsplan einfach “abspülen. Auch

Weiterlesen »

Schnelles Aufbauprogramm nach der Schwimmtrainingspause

Wenn Sie nach einer langen Pause, wieder schnell an Leistungen von früher anknüpfen möchten, besonders, wenn Sie vorhaben, irgendwann bei einem Wettkampf zu starten, dann habe ich in diesem Video hilfreiche Tipps für Sie! Mein Name ist Leonid Gelman und hier ist, was Sie unbedingt beachten sollten:  Die Hauptsache ist: nichts erzwingen! Auf keinem Fall sofort und jetzt mit 100% wieder starten. Sie können damit Ihrem Körper deutlich mehr Schaden zufügen als etwas zu erreichen. Keinen Sprint, keine intensiven Intervalle.   Erste zwei Wochen lang die Belastung nur langsam steigern, mit dem Schwerpunkt auf Cardio-Training. Gemeint sind längere Strecken zu schwimmen (Ausdauer) um Ihrem Herz und die Gefäße, die für Transport von Sauerstoff zu den arbeitenden Muskeln sorgen, wo der Sauerstoff zur Energiegewinnung genutzt wird zu trainieren. Versuchen Sie mehr auf Ihre Technik zu achten und sich entspannt im Wasser zu bewegen. Dann werden Sie effizienter schwimmen und Ihre Muskeln verbrauchen weniger Sauerstoff.  Was Sie nicht tun sollten Wenn Sie sofort nach der Pause zu intensiv schwimmen, überlasten Sie unnötig ihr Herz und werden Sie schnell müde. Dadurch verschlechtert sich Ihre Koordination und Sie schwimmen nicht mit saubererer Technik. Ihre Technikfehler verfestigen sich und sind später sehr schwer zu korrigieren.  Während der langen Pause haben Sie, natürlich, das Schwimmen nicht verlernt, aber Sie haben in dieser Zeit das Wassergefühl teilweise verloren. Übrigens, so ging es auch mir nach den Lockdowns und monatelanger Schwimmpause. Ich habe mich wie eine Bleiente gefühlt. Das heißt, Sie spannen manche Muskelgruppen oder einzelne Muskeln an, die Sie nicht brauchen, deswegen wirkt Ihre Technik holzig und verkrampft. Wie es weitergeht nach 2 Wochen Nach zwei Wochen Training fangen Sie an Ihren Puls während des Schwimmens zu kontrollieren, um im aeroben Bereich zu bleiben. Der aerobe Bereich ist eine Intensität von dem Training wo ihre Muskeln genug Sauerstoff

Weiterlesen »

Rückenschwimmen lernen 🏊: Die einfachste Lage in 12 Minuten beherrschen

3 Minuten Trockenübungen, 4 Minuten am Beckenrand, 5 Minuten im Wasser, fertig! So einfach kann man Rückenschwimmen lernen! In meinen Schwimmkursen in Hannover bringe ich Menschen aller Altersklassen das Schwimmen bei. Hier in diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zum Rückenschwimmen! Haben Sie Angst Wasser zu schlucken oder es in die Augen zu bekommen? Dann ist dieses Video nicht für Sie! Denn hier ist die Anleitung für ungeduldige, furchtlose, couragierte, mutige, tapfere, gewagte Schwimmer! Ich werde Ihnen zeigen, wie Sie in 12 Minuten die Rückenlage beherrschen können!  Da die Rückenlage nicht nur sehr gesund ist, sondern auch relativ leicht zu erlernen, möchte ich Ihnen dafür nötige Schritte zeigen. Ich möchte Ihnen auch erzählen, was wichtig ist und wie Sie, ohne die Zeit zu verlieren, schnell die Lage lernen können. Sie können auch mit mir Delfinschwimmen lernen, Brustschwimmen lernen und Kraulschwimmen lernen in meinen ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen. Rückenschwimmen lernen, die wichtigsten Übungen Das Wichtigste beim Rückenschwimmen ist die Kombination aus Entspannung allgemein auf einer Seite und der Körperspannung im Becken/ Bauchbereich auf der anderer. Eine perfekte Körperlage im Wasser verlangt beides in gleichem Ausmaß, Sie können länger schwimmen und sich dabei wohlfühlen. Rückenschwimmen ist meine Lieblingslage und auch meine erfolgreichste Lage, deswegen möchte ich mit Ihnen sowohl diese Liebe als auch meine Erfahrung als Trainer teilen.  Fangen wir mit den Übungen auf dem Land an, dann können Sie sofort verstehen, worauf Sie beim Schwimmen achten sollten. Nur drei Übungen und dann wissen Sie gleich, worum es geht.  Übung Nummer 1: Die Arme kreisen lassen Stellen Sie sich vor die Wand, eine Armlänge entfernt, mit dem Gesicht zur Wand. Kreisen Sie erst mit Ihrem „besten“ Arm nach hinten. Achten, dass Sie die Wand bei jeder Drehung mit den Fingern bei gestrecktem Arm leicht berühren. Der Arm muss ganz dicht am Ohr vorbeikommen, wenn der oben ist

Weiterlesen »

Was ist die perfekte Handposition für schnelles Kraulschwimmen?

Ja, liebe Schwimmfreunde! Sie haben gleich verstanden, dass es bei diesem Video um die Handposition beim Kraul geht. Jetzt einmal und für immer. Was ist nun richtig?… Die Finger zusammen, gespreizt?… Wenn „Ja“, dann wie weit?… 10 Grad, 20 Grad?… Was sagt die Theorie, wie sieht es mit der Praxis aus? Während ich Ihnen unterschiedliche Handpositionen demonstriere, können Sie sich schon Gedanken machen, wie es, Ihrer Meinung nach, richtig ist. Das Wasser wird uns vom Schwimmbad AquaLaatzium, dem besten Bad im Norden, zur Verfügung gestellt. 1A Qualität, klar, leicht. Ein Schwimmgenuss. In dem Video sehen Sie wie Profis ihre Finger spreizen, um dadurch effizienter viel Wasser ziehen zu können. Dabei wird durch die Position der Finger die Fläche der Hand erhöht und der Widerstand steigt. Trotzdem ist es für das Wasser noch möglich durch die Finger zu schlüpfen, weshalb nicht zu viel Kraft verbraucht wird. Dies erhöht die Schwimm-Effizienz. Dies wurde durch niederländische Forscher mit einem 3D Handmodell und einem Windkanal getestet und die Ergebnisse mit der Fluiddynamik kombiniert. Dabei fiel auf, dass bei gespreizten Fingern der Luftwiderstandswert beim Schub etwa um 2 bis 5% steigt. Dies macht bei einem Hobbyschwimmer zwar wenig Unterschied, einen Profi könnte jedoch den Unterschied zwischen einer Medaille und keiner ausmachen. Bei dem Experiment verglichen die Forscher fünf verschiedene Fingerausbreitungen im Windkanal und kamen zu dem Schluss, dass der optimale Abstand zwischen den Fingern etwa 10° betragen sollten. Dadurch wird weniger Kraft zum Zusammenhalten der Finger benötigt und das Wasser kann zwischen den Fingern einen effizienten Fluss bilden, um so für mehr Schub zu sorgen. Und dazu man verbraucht mehr Kraft, um die Finger zusammen zuhalten. Der Unterarm wird auch unnötig angespannt. Also machen Sie es wie Michael Phelps und Ian Thorpe und dann sind Sie auf dem richtigen Weg!

Weiterlesen »

9 größte Kraul Technik Fehler: Vermeiden Sie diese um jeden Preis!

Heute lernen Sie die größten Technik-Fehler beim Kraul, die Ihnen Zeit, Kraft und Eleganz rauben. Durch diese Fehler kommen Sie nur langsam im Wasser voran und Ihr Schwimmstil sieht holprig aus. Erfahren Sie ebenfalls, warum Sie, trotz viel Training, schnell müde werden? Fangen wir oben mit den Armen und Fingern an. Fehler Nummer 1: Überkreuzung der Arme vor dem Kopf nach der Rückholphase Wenn das der Fall ist, sind Schwimmbewegungen von dem Körper im Wasser wie bei einer Schlange. Die Wege werden länger, Sie haben mehr Wasserwiderstand, die Unterwasserphase wird in die falsche Richtung gemacht und ist schwer koordinierbar, was weder effektiv noch schön anzusehen.  Um diesen Fehler zu korrigieren: Fehler Nummer 2: Kopfposition beim Atmen zu weit oben Der Schwimmer/ die Schwimmerin muss beim Einatmen den Kopf drehen und nicht heben. Ein Auge und ein Ohr bleiben unter dem Wasser. Kinn mehr an die Brust. Nach unten zum Boden schauen, wenn Ihr Kopf im Wasser ist und zur Seite beim Einatmen.  Wenn Ihr Kopf nach oben geht, sinken sofort Ihre Beine. Je mehr Ihr Körper über dem Wasser ist, desto schwerer wird der. Je tiefer die Beine im Wasser sind, desto mehr Kraft brauchen Sie und desto mehr Wasserwiderstand haben Sie auch. Sie brauchen auch mehr Kraft, um sich aus dem Wasser zu heben. Sie können an Land trainieren. Auf die Stühle oder auf die Bank hinlegen, Kopf über die Bank. Kopf drehen. Korrekturen: Fehler Nummer 3: Blick (im Wasser) nach vorne Auch in diesem Fall sinken die Beine ab. Vielleicht sind das nur ein paar Zentimeter, die sind trotzdem wichtig. Außerdem gibt es mehr Wasserwiderstand. Dazu noch Verspannungen im Nacken. Das ist nicht immer machbar im öffentlichen Bad, wo alle kreuz und quer schwimmen und ständig aufpassen müssen, aber es muss so sein Korrekturen: Fehler Nummer 4: Armzug

Weiterlesen »

Rückenschwimmen Technik neuste Erkenntnisse Rotation

Früher wurde die Rückenlage relativ starr geschwommen. Kaum Rotation mit dem Oberkörper. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zeigen aber, dass Rotieren des Oberkörpers effektiver ist. Das war eine Weile sehr heftig diskutiert, später setzte sich aber das Rotieren durch. Und ganz langsam kommt diese Art sich im Wasser zu bewegen auch im Amateursport durch. Trotzdem lohnt es sich zuerst die ruhige Grundtechnik zuerst zu lernen und dann mit Rotation. Welche Vorteile haben Sie bei Rotieren?… Sie können das Wasser tiefer greifen, mehr kräftige Muskeln einsetzen, ihr Schwungarm leichter aus dem Wasser ziehen. Wenn die Beweglichkeit in der Schultern nicht so gut ist, können sie das Wasser besser fassen. Ihr Kopf soll aber ruhig am Wasser liegen. Blick nach vorne bzw. nach oben, je nach Perspektive. Deswegen möchte ich Ihnen die Übungen sowohl fürs Wasser als auch fürs Land zeigen, um die perfekte Rotation zu erlernen. Übung 1: Rückenlage, Beinarbeit, Rückenkraul, wenn Sie im Wasser sind. Beide Arme unten. Drehen Sie ihre Schulter/Oberkörper/ Rumpf zu einer Seite. Bleiben Sie 5 Sekunden in dieser Position und dann zur anderen Seite. „Groß“ bleiben. Schultern nicht hochziehen. Entspannt. Eine Bahn oder 1 Minute am Land. Übung 2: Ein Arm oben halten. Bei rechtem Arm, Schultern nach rechts drehen. 5 Sekunden dortbleiben und zurück. Wieder. Das Gleiche mit dem linken Arm. Ihre Hand ist nach der Drehung nicht an der Wasseroberfläche, sondern geht auch leicht mit der Schulter nach hinten, im Wasser nach unten. Im Wasser 5 Beinschläge, dann zurückdrehen und wieder. Je eine Bahn oder je eine Minute am Land. Übung 3: Jetzt mit einem Armzug. Nur links oder nur rechts. Der Arm geht nach oben, Oberkörper drehen. Wasser fassen, Armzug durchführen und gleichzeitig den Oberkörper zurückdrehen und etwas überdrehen, damit ihre Schulter frei ist. Jeder einzelner Armzug ruhig durchführen. Machen sie oben und unten kleine

Weiterlesen »

10 (+1) Gründe für das Schwimmen Lernen

Hier kommen 10 Gründe Schwimmen zu lernen und einen Extragrund welcher Sie sicherer durch unsere Zeiten Coronas geleiten wird. 1. Im Wasser arbeiten alle Muskeln und das sehen sie ganz deutlich, wenn sie den Körper von den Schwimmern sehen. Keine Muskelgruppe wird vernachlässigt. Wasser hat eine höhere Dichte als Luft und der große Widerstand stärkt die Muskeln. Bei den meisten Sportarten trainiert man einseitig. Läufer, Fahrradfahrer und Fußballspieler – trainieren überwiegend Beine; Golfer, Tennisspieler, Fechter, Boxer mehr mit links oder mit rechts. Nicht aber beim Schwimmen. 2. Schwimmen verbessert ihre Haltung, ist gut für die Koordination und für den Muskeltonus. Der Muskeltonus wird bei der Belastung höher als bei nicht Sportler und niedriger im entspannten Zustand. Ihre Kondition wird auch besser. Sie werden deutlich weniger empfindlich für Erkältungen. 3. Schwimmen ist auch eine Prophylaxe gegen Herz- und Gefäßkrankheiten. 4. Der Abfluss von der Lymphe und dem Blut von der Peripherie wird durch die horizontale Lage und die Beinarbeit intensiver und das ist auch für die Venenklappen gut.  Daer hydrostatischer Druck ist optimal für die Venen. 5.  Bei Gelenkbeschwerden ist oft Schwimmen die einzige Möglichkeit zu trainieren, weil das Körpergewicht im Wasser gering ist. Rehabilitation nach orthopädischen Operationen wird deutlich verkürzt, weil Sie mit dem intensiven Training im Wasser viel früher anfangen können. Der Wasserdruck vermeidet außerdem schnelle gefährliche Bewegungen und das reduziert das mögliche Verletzungsrisiko. 6. Die Schmerzen im Wasser sind geringer als am Land. Das Wasser dient als Analgetika. Durch den statischen Druck auf die gesamte Hautfläche wird die Aufmerksamkeit von betroffenen Stellen abgelenkt und wirkt als ein Placebo auf mentaler Ebene. 7. Schwimmer haben das größte Lungenvolumen von allen Sportarten. 8. Das Atmen im Wasser wird, durch das Schwimmtempo beeinflusst, was beruhigt und entspannt. 9. Sie wollen schon lange ihr Gewicht reduzieren? Im Wasser verliert man mehr Kalorien

Weiterlesen »

Streckentauchen Lernen (inkl. Übungen): Eine ganze Bahn tauchen lernen in 4 Wochen!

Eine ganze Bahn, 25 Meter, unter der Wasseroberfläche Streckentauchen lernen kann fast jeder. Eine gute Nachricht ist auch, dass Sie, auch wenn Sie keine Möglichkeiten haben ins Wasser zu gehen, tauchen trainieren können. Überall und zu jeder Zeit. Ich bin Schwimmtrainer Leonid Gelman für Schwimmkurse Hannover und Sie erfahren jetzt, wie Sie heute schon mit dem Üben anfangen können, damit Sie es schon bald schaffen eine ganze Bahn zu tauchen. Durch Einatmen verspannen sich unsere Atemmuskeln. Deswegen ist sehr wichtig vor dem Tauchen und beim Training fürs Tauchen ruhig und locker zu bleiben. Langsam einatmen und dann den Puls runterfahren. Wie das funktioniert, dazu kommen wir gleich. Pulsmessen hilft Ihnen, um besser Ihren eigenen Zustand einschätzen zu können. Wichtig beim Training ist, sich an den unangenehmen Zustand gewöhnen, wenn der Kohlendioxidgehalt (CO2) im Blut steigt und der Atemreiz versucht einzusetzen. Wie können Sie 25 Meter weit tauchen? Hier ist das Training, ohne ins Wasser zu gehen: Streckentauchen lernen Dehnübungen Bevor Sie aber überhaupt mit den Atemübungen starten, sollten Sie zunächst mit den passenden Dehnübungen anfangen. Denn um lange die Luft anzuhalten und weit tauchen zu können, ist es wichtig, dass die Elastizität vom Brustkorb trainiert wird.  Dehnübung 1: Die Arme nach oben strecken, sich lang ziehen Dehnübung 2: Ein Arm nach oben strecken, dann im Ellenbogen beugen und nach unten mit der anderen Hand drücken (am Schulterblatt)   Dehnübung 3: Die Arme hinter dem Rücken zusammenhalten und strecken Dehnübung 4: Sich in den Türrahmen stellen. Beide Arme nach oben oder etwas breiter strecken und an den Türrahmen legen, ein Schritt nach vorne machen Machen Sie alle Übungen insgesamt 5-10 Minuten lang. Achten Sie dabei auf eine tiefe entspannte Atmung. Nach den Dehnübungen starten Sie die Atemübungen. Diese werden sitzend oder liegend gemacht, für den Fall, dass Ihnen schwindelig wird. Versuchen Sie

Weiterlesen »

Der SCHNELLSTE BEINSCHLAG der unter Wasser möglich ist: Delphinbeinschlag!

Delphinbeinschlag kann sogar schneller als Kraul sein! Warum schwimmen alle Schwimmer die ersten Meter Delphinbeinschlag?… Weil der schneller ist. Verwandt: Erfahren Sie, wie Sie das Delfinschwimmen lernen in diesem Artikel & Video. Nur in der Brustlage darf man beim Starten und bei Wenden einen einzigen Delphinkick machen. Deshalb ist meine Empfehlung, diesen Beinschlag zu lernen und zu üben, damit Sie schneller starten können. Wie dieser Beinschlag geht und wie Sie ihn lernen, erfahren Sie in diesem Video.  Technik   Um einen sauberen Delphinbeinschlag zu machen, müssen Sie darauf achten, dass die Beine (Beine bleiben zusammen) die ganze Zeit zusammenbleiben. Füße sind gestreckt, als ob Sie Flossen anhaben. Die Beine sollten an den Knien nicht zu sehr gebeugt sein (Beine in den Knien minimal gebeugt). Wellenartige Bewegung sollten sowohl mit den Beinen als auch mit dem Rumpf vom Brustbein / oberen Bauch ausgeführt werden. Der erste Beinschlag ist am Ende des Armzuges. Der Zweite, wenn die Arme ins Wasser kommen. Schwimmer sollte bewusst den Beinschlag sowohl nach unten als auch nach oben machen. Gleichmäßig.  Es ist besser, den Beinschlag mit einer kleineren Amplitude zu machen.  Flossen als Zusatztraining ermöglicht Ihnen mehr Schwung aus dem Körper zu holen.  Nur das Wasser nach oben und wieder zurückschieben, reicht nicht aus. Es gibt dann keine Vorwärtsbewegung.  Richtig ist: Becken nach unten, weiter Beinschlag und dann sich nach vorne ziehen. Übungen: Erste Übung: Die Arme am Körper, zuerst unten, später oben. Rückenlage, Beine Delphin 2 Bahnen Zweite Übung: Die Arme am Körper, zuerst unten, später oben. Bauchlage, Beine Delphin. Ohne zu atmen. 6 Beinschläge, Pause. 2 Bahn Zusatzübung: auf der Seite. Unterer Arm nach oben gestreckt, oberer Arm bleibt am Körper 1 Bahn pro Seite Dritte Übung: 4 Beinschläge nacheinander. Beim vierten Einatmen. Trotzdem den Rhythmus behalten. Bauchlage, die Arme vorne 1 Bahn Vierte Übung: Die Arme vorne. 3 Delphinbeinschläge, Einatmen, vierter Beinschlag. Gleichen Rhythmus. Dann

Weiterlesen »

Delfinschwimmen lernen: Einfach und schnell in weniger als 45 Minuten! [400 m Übungen]

So können Sie Delfinschwimmen lernen (auch bekannt als Schmetterling schwimmen) in nur 400 Metern und unter 45 Minuten. Ich bin Schwimmtrainer Leonid Gelman. Schauen Sie sich hier das Video an oder lesen Sie weiter unter dem Video: Sind Sie bereit? Los geht es mit:  Aufwärmübungen zum Delfinschwimmen Fangen wir mit den Übungen am Land an. Mit dem Video „Das beste Aufwärmprogramm für Delphin“ können Sie sich an die Anforderungen, die diese Lage von Ihnen verlangt, vorbereiten. Weil bei der Delfinlage das permanente Kippen im Becken und im Bereich der Lendenwirbelsäule stattfindet, benötigen Sie dort eine gute Beweglichkeit. Die nachfolgende Übung soll Ihr Gefühl und das Verständnis für diese Beckenbewegung verbessern. Dafür brauchen Sie einen Gegenstand, der Ihre Lendenwirbelsäule fixiert, beispielsweise eine Faszienrolle. Ist sie fixiert, bewegen Sie Ihr Becken nach vorne und nach hinten. Aufrichten und kippen. Der Beinschlag beim Delfinschwimmen Beinschlag Delfin haben Sie schon mit der Hilfe des Videos: Schwimmenlernen Delfinbeinschlag gelernt.  Sie können die Übungen aus dem Video komplett übernehmen oder wenn Sie die schon beherrschen, gleich zur ersten Übung im Wasser übergehen. Möchten Sie auch die andere Lagen schwimmen lernen? Ich habe für Sie Leitfaden für das Rückenschwimmen lernen, Brustschwimmen lernen und Kraulschwimmen lernen. Die Übungen zum Delfinschwimmen lernen  Sie werden im Rahmen des Programmes 16 Mal 25 Meter schwimmen. Das sind insgesamt 400 Meter. Wenn es bei irgendeiner Übung erst „hakt“, unbedingt wiederholen, bis es klappt.  Was sagt uns die Uhr? Wir haben uns selbst übertroffen! Unter 45 Minuten! Jetzt, wo Sie Delphin beherrschen, zeige ich Ihnen im nächsten Video, wie Sie beim Delphin richtig wenden können.

Weiterlesen »

Lernen Sie Schwimmen von einem Profi!

Interesse an einem Schwimmkurs? Hier finden Sie eine Übersicht zu meinen Paketen und Preisen. Fragen Sie jetzt unverbindlich über das Kontaktformular an. Erfahren Sie hier mehr über meine Schwimmkurse und den Ablauf.